Lydia und Heinz Rühl Stiftung Startseite Die Stiftung Geschichte Dokumente Linksammlung Kontakt / Impressum |
Tauschvertrag vom 19. Mai 1003 |
Text der Urkunde In nomine sancte et individue trinitatis . Notum fore cupimus omnibus sub christi iuge degentibus qualiter ego Heribertus sancte coloniensis aecclesie provisor indignus precarium feci cum quodam sancti Petri milite nomine Wezelino eiusque coniuge Meinburh de predio illorum quod vocatur Merheim ac Stocheim et Goterswih | Übersetzung Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit. Wir wollen, dass allen unter dem Joch Christi Weilenden bekannt sei,dass ich, Heribert, unwürdiger Verwalter der heiligen Kölner Kirche, mit einem gewissen Vasallen des heiligen Petrus namens Wezelino und seiner Gattin Meinburg ein Bodenleihgeschäft über ihr Gut, das genannt wird Merheim, Stocheim und Goterswih , abgeschlossen habe. | ||
eiuesque precaria vice curtem meam dedi Buodberh dictum cum omnibus suis appenditiis ea scilicet ratione ut adhuc illis viventibus predium suum supradictum ex suo dominio in ius sancti Petri transfundetur | und ihnen als Bodenleihe dafür meinen Boudberh genannten Hof gegeben habe mit allem daran Hängenden in der Weise, dass zu ihren Lebzeiten ihr oben genanntes Gut aus ihrer Herrschaft in das Recht des heiligen Petrus übertragen wird | ||
cum universis suis pertinentiis in areis aedificiis terris cultis et incultis agris pratis campis vineis pascuis silvis venationibus aquis aquarumve decursibus molendinis piscationibus viis et inviis exitibus et reditibus quaesitis et inquirendis omnibusque quae adhuc nominari vel dici potuerunt, ut nec ipsi vel illorum proprii parentes aliquid se amplius de ipso predio intermitterent, | mit allen seinen Zubehörungen an Hofstätten, Gebäuden, bebauten und unbebauten Gründen, Äckern , Wiesen. Feldern, Viehweiden. Wäldern, Jagdgründen. Wassern und Wasserläufen, Mühlen, Fischgründen. Wegen und Unwegen, Erträgen und Einkünften bekannter und noch zu erfragender Natur und allem, was sie bis heute benennen oder sagen konnten, damit nicht sie oder ihre eigenen Eltern irgendetwas von diesem Gut weiter ungenutzt lassen. | ||
sed semper in iure ac dominio sancti Petri inconvulsum permaneat vel illius loci cui ego aut aliquiis meorum successorum pro remedio anime sue conferre voluerit ipsique eadem potestate nostra quousque vixerint utantur postque illorum obitum ad antiquorum ius absque ullius contradictione revertatur. | Stattdessen soll es immer im Recht und der Herrschaft des heiligen Petrus unverbrüchlich verbleiben, aber sie sollen jenen Ort, den ich oder irgendeiner meiner Nachfolger für sein Seelenheil zukommen lassen will, solange sie leben durch diese unsere Verfügungsmacht nutzen, nach ihrem Tod aber soll er ohne irgeneines Widerspruchs in das alte Recht zurückkehren. | ||
Acta sunt haec nulla renitente vel contradicente villa publica Berka dicta sub presentia Heriberti coloniensis archiepiscopi testibus hiis. Witgero preposito sancti Petri. Alwoldo preposito sancti Gereonis. Werinzono sancti Kuniberti. Evizone sancti Victoris. Reginhardo cappellano. Sigizone sancti Severini. | Diese Dinge geschahen ohne Widerspruch oder Einrede in der Villa publica, die Berka genannt wird, in Gegenwart Heriberts, des Kölner Erzbischofs, vor diesen Zeugen: Witger, Probst des heiligen Petrus, Alwold, Probst des heiligen Gereon, Werezino des heiligen Kundibert, Evizo des heilgen Victor, Kaplan Reginhard , Sizigo des des heiligen Severin, | ||
Laicisque fidelibus quorum nomina hic inseruimus. Signum Baldrici comes. Signum Franconis. Signum Herimanni.Signum Radelberti. Signum Gerhardi. Signum Cristiani, | sowie der treuen Laien, der Namen hier folgen: Zeichen des Grafen Baldrich, Zeichen des Franco, Zeichen des Herimann, Zeichen des Radelbert, Zeichen des Gerhard. Zeichen des Christian. | ||
Anno dominice incarnationis millesimo tertio Indictione I.XIIII. Kallendas iunii anno domini. Heinrico secundi gloriosissimi regis primo. Heribrto vero epsicopatus III. | Im Jahre der herrlichen Fleischwerdung 1003 in der ersten Indikation an den 14. Kalenden, im ersten Jahr des Herrn Heinrich des Zweiten, des ruhmreichsten Königs, im dritten aber des Episcopats Heriberts. | ||
Igitur ut ista illibata et inconvulsa permaneant sigilli nostri impressione ut infra videtur, firmare curavimus. | Damit diese Dinge ungeschmälert und unverletzt bleiben, haben wir dafür gesorgt, durch Aufdrücken unseres Siegels, das sich unten findet, zu bekräftigen |